Ausstellung & Vermittlung

  • „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“

    „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“

    Stadtmuseum Kaufbeuren, 2018-2020

    Projektleitung der partizipativen Entwicklung einer Sonderausstellung mit Begleitprogramm über die NS-Zeit in Kaufbeuren.

    Gemeinsam mit 10 lokalen Kooperationspartnern entwickelte das Stadtmuseum Kaufbeuren die Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ (Nov. 2019 bis Aug. 2020). Die von mir geleitete Bürgerbeteiligung am Inhalt der Ausstellung und im Begleitprogramm wurde mit einem öffentlichen Kick-off im Oktober 2018 gestartet und fand ihr Finale in der öffentlichen Podiumsdiskussion mit Fachexpert*innen zum Thema NS-Zeit und der Stadtbevölkerung im Juli 2020. In der Sonderausstellung fragten wir, wie sich das nationalsozialistische Regime in einer Kleinstadt wie Kaufbeuren verankern konnte – und was diese Zeit mit uns heute noch zu tun hat.

    Das Projekt wurde gefördert im Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes.

    Kooperationspartner: Arbeitskreis Fotografie (vhs Kaufbeuren), Bundesprogramm „Demokratie Leben!“, Generationenhaus Kaufbeuren, Jakob-Brucker-Gymnasium, Kulturwerkstatt Kaufbeuren, Marien-Gymnasium, Kunstraum querKUNST, Seniorenbeirat Kaufbeuren, vhs Kaufbeuren, Fliegerhorst Kaufbeuren

    Zur Übersicht

  • Stadtexpedition Kempten

    Stadtexpedition Kempten

    Kulturamt Kempten, 2016-2018

    Leitung des 2-Jahre-Projektes „Stadtexpedition“ im Auftrag der Stadt Kempten. Die partizipative Projektreihe beteiligte die Kemptener*innen an der Entstehung des neuen Stadtmuseums.

    In Zusammenarbeit mit 16 Kooperationspartnern gleiste ich 22 Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie öffentliche Module auf, die alle auf unterschiedliche Weise fragten: „Wer ist Kempten?“ und „Wie wünschen sich die Kemptener*innen ihr neues Stadtmuseum?“
    Ziel der Stadtexpedition war es, die Stadtbevölkerung an der Entstehung des Kempten-Museums teilhaben zu lassen, das 2019 im Zumsteinhaus eröffnet wurde.
    Zum Abschluss der Stadtexpediton zeigte die Mitmach-Ausstellung „Kempten macht Museum“ im Alpin-Museum den gemeinsam begangenen Weg.

    Gefördert wurde die Stadtexpedition im Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes.

    Kooperationspartner der Stadtexpedition Kempten
    Allgäuer Werkstätten, Altstadthaus, Astrid-Lindgren-Schule, Hochschule Augsburg, Grundschule an der Sutt, Haus für Kinder Kunterbunt, Haus International, Hildegardis-Gymnasium, Jugendhaus Kempten, Kindergarten, St. Franziskus, Künstlerhaus e.V., Lebenshilfe Kempten, Städtische Realschule, T:K – Theater in Kempten, Universität Würzburg, Wärmestube des Roten Kreuzes

    Zur Übersicht

  • „Bomme und Bändla. Winterarbeit der Allgäuer Bergbauern“

    „Bomme und Bändla. Winterarbeit der Allgäuer Bergbauern“

    Allgäuer Bergbauernmuseum, 2017

    Konzeption und Gestaltung der Sonderausstellung „Bomme und Bändla. Winterarbeit der Allgäuer Bergbauern“

    Die Mitmachausstellung für Familien und Kinder drehte sich um Fragen wie: Was haben die Bergbauern früher im Winter gemacht? Wie sah der Alltag in der kalten Jahreszeit zwischen 1900 und 1960 aus, bevor Maschinen breiten Einzug in die Landwirtschaft hielten? Die Sonderausstellung im ehemaligen Kuhstall machte Kulturgeschichte in alten Fotografien, Objekten, Film und Hörstation und zahlreichen Aktivstationen erlebbar.

    6. Mai bis 5. November 2017,
    Allgäuer Bergbauernmuseum, Immenstadt

    Zur Übersicht

  • Mitmachheft „Main und Meer“

    Mitmachheft „Main und Meer“

    Haus der Bayerischen Geschichte / Landesausstellung 2013

    Entwicklung und Umsetzung des Mitmachheftes
    und zwei Kinderführungen zu „Main und Meer“,
    der Bayerischen Landesausstellung 2013.

    Das Mitmachheft bot Kindern ab 6 Jahren für jede Ausstellungsabteilung ein Rätsel, eine fantasievolle Zeichenaufgabe, eine kniffelige Suchaufgabe oder einen Forschungsauftrag an.
    Zusätzlich dazu gab es den Kleiderpuppen- und Motorboot-Bastelbogen für Zuhause und die
    „Wusstest du…?“-Fragen mit überraschendem Ausstellungswissen, die Kinder ihren Freunden oder Familien stellen können.

    Gemeinsam mit der Grafikerin und Illustratorin
    Kristina Fransbach entwickelte ich das Mitmachheft für das Haus der Bayerischen Geschichte.

    Zudem konzipierte ich – zugeschnitten auf zwei Altersklassen – eine Führung durch die Ausstellung: Die Gesprächsführung „Ich weiß was!“ richtete sich an Kindergärten und Grundschulen. Dialog, Witz und Aktion standen im Mittelpunkt dieses Führungsformates.

    Zur Übersicht

  • Ausstellung „Festungen. Frankens Bollwerke“

    Ausstellung „Festungen. Frankens Bollwerke“

    Haus der Bayerischen Geschichte / Bayernausstellung 2012

    Inhaltliche Konzeption der kulturhistorischen Bayernausstellung 2012 über die Geschichte der fränkischen Landesfestungen.

    Für das Haus der Bayerischen Geschichte entwickelte ich „Festungen. Frankens Bollwerke“ als Erlebnisausstellung, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch unterschiedliche Themen zielgruppenspezifisch anspricht. Aktivstationen zum Anfassen richten sich an verschiedene Altersgruppen. Das Thema wird theoretisch und praktisch erlebbar, die Besucher tauchen in die Welt der Festungen ein. Die Ausstellung ist weiterhin als Dauerausstellung in der Festung Kronach zu sehen.

    “Zum Niederknien ist die Schau «Festungen. Frankens Bollwerke» (…) In blutrote Mauern kann man hineinschlüpfen, zusammengekauert durch einen nachempfundenen Minengang robben und so tief in die Welt der Festungen eintauchen.“
    (Nürnberger Nachrichten, 17. Mai 2012)

    17. Mai bis 21. Oktober 2012,
    Festung Rosenberg in Kronach
    Informationen zur Ausstellung

    Veranstalter:
    Haus der Bayerischen Geschichte / Stadt Kronach
    Konzept: Carolin Keim, Dr. Michael Nadler (HdBG)

    Zur Übersicht