Ausstellung & Vermittlung

  • Landsberg und der Nationalsozialismus. Eine digitale Tour.

    Landsberg und der Nationalsozialismus. Eine digitale Tour.


    Stadtmuseum Landsberg am Lech, 2024

    Konzeption und Texte der digitalen Tour „Landsberg und der Nationalsozialismus. Eine Radtour“

    In der App des Stadtmuseums Landsberg ermöglicht die digitale Tour „Landsberg und der Nationalsozialismus“ Interessierten, eine Radtour an sieben Orte der Zeitgeschichte zu unternehmen. Alle Orte haben während oder direkt nach der NS-Zeit eine besondere Rolle gespielt; besucht werden unter anderem die Strafanstalt, in der Adolf Hitler Teile von „Mein Kampf“ schrieb, die Überreste des KZ-Lagers Kaufering VII und das Gelände, auf dem nach dem Krieg tausende überlebende Menschen jüdischen Glaubens auf ihre Ausreise aus dem Land der Täter warteten.

    Die App bietet an jeder Station Texte, Fotos und Hörstücke, in denen die Hörfunk-Journalistin Sabine März-Lerch Gespräche mit Menschen führt, die sich vertieft mit dem jeweiligen Ort auseinandersetzen. Kostenloser Download im Apple Store oder im Google Playstore unter „Stadtmuseum Landsberg am Lech“.

    Zur Übersicht

  • „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ Mitmachheft & Führungen

    „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ Mitmachheft & Führungen

    Kulturamt Memmingen, 2025

    Konzeption eines Mitmachheftes, einer Kinderführung und einer Jugendführung für die Bayernausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 2025“ vom Haus der Bayerischen Geschichte.

    Zur Bayernausstellung, die das Haus der Bayerischen Geschichte anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums des Bauernkriegs in Memmingen zeigt, konzipierte ich zwei Mitmach-Führungen für Kinder und Jugendliche sowie ein Mitmach-Heft für Familien und Schulklassen. In Zusammenarbeit mit der Allgäuer Druckwerkstatt entwickelte ich ein Format für eine offene Druckwerkstatt, die regelmäßig während der gesamten Ausstellungsdauer stattfindet.

    Das Mitmachheft wurde von der Grafikerin Kristina Fransbach illustriert und gestaltet.

    Zur Übersicht

  • Sonthofen – Stadt der Zukunft

    Sonthofen – Stadt der Zukunft


    AlpenStadtMuseum Sonthofen, 2024/2025

    Projektbegleitung und Ausstellungskonzeption.


    Das Projekt „Sonthofen – Stadt der Zukunft“ des AlpenStadtMuseums nahm ein Jahr lang die Lebenswelt von Jugendlichen in Sonthofen unter die Lupe. In Gesprächsrunden mit Jugendlichen, einer größeren Informationsveranstaltung, einer mehrtägigen Zukunftswerkstatt, bei einer Befragung im Jugendhaus und final ins der partizipativen Ausstellung „Sonthofen – was geht?“ fragten wir, was junge Menschen bewegt: Was gefällt ihnen in und an der Stadt? Was fehlt, was stört oder ärgert sie? Welche Ideen haben sie für die Zukunft? Die Ausstellung zeigt Modelle von Traumorten und lässt Jugendliche mit ihren Ideen und kritischen Kommentaren zu Wort kommen.
    Die gesammelten Ergebnisse werden der Öffentlichkeit vorgestellt und dem Stadtrat sowie dem Bürgermeister übergeben.

    Zur Übersicht

  • Museumsrucksack

    Museumsrucksack


    Stadtmuseum Kaufbeuren, 2023

    Überarbeitung und Neukonzeption eines Museumsrucksacks zur Geschichte des Kaufbeurer Stadtteils Neugablonz für Grund- und Mittelschulklassen.

    Der Stadtteil entstand auf den Trümmern einer NS-Munitionsfabrik und erlangte mit seiner Schmuckindustrie, welche vertriebene Gablonzer hier aufbauten, große Bekanntheit. Der Museumsrucksack enthält abwechslungsreiche Materialien zu allen dazu relevanten Themen. Herzstück ist eine Schnitzeljagd durch den Stadtteil, die unter anderem Überreste der Munitionsfabrik ansteuert. Den Rucksack können Lehrkräfte im Stadtmuseum Kaufbeuren oder im Isergebirgsmuseum Neugablonz ausleihen.

    Zur Übersicht

  • „fair enough? Eine interaktive Ausstellung zu Fast vs. Fair Fashion“

    „fair enough? Eine interaktive Ausstellung zu Fast vs. Fair Fashion“

    Kempten-Museum, 2022-2023

    Projektleitung: Entwicklung einer Ausstellung mit einer Bürger*innen-Gruppe.

    Im Bürgerinnen- und Bürgerraum des Kempten-Museums sind Ausstellungen zu sehen, die gemeinsam mit der Bevölkerung entwickelt werden. Die Projektleitung für „fair enough“ umfasste die partizipative Entwicklung der gesamten Ausstellung mit einer Gruppe von Fair-Fashion-Expert*innen und die Zusammenarbeit mit dem Gestaltungsbüro Studio Leeflang. Am Ende entstand die interaktive Ausstellung über Fast und Fair Fashion, die 2023 im Kempten-Museum zu sehen war. Die Ausstellung funktioniert als Wanderausstellung und ist seitdem in weiteren Museen zu Gast.

    Zur Übersicht

  • Publikation „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“

    Publikation „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“

    Stadtmuseum Kaufbeuren, 2021–2022

    Aufgeschlagene Seite der Publikation mit dem Zitat eines Jugendlichen.
    Ausstellungskatalog „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“

    Lektorat und Mitherausgeberschaft des Ausstellungskataloges zu „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“.

    Zur Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ (1. November 2019 bis 23. August 2020 im Stadtmuseum Kaufbeuren) haben die Kuratorinnen Petra Weber, Nina Lutz und Carolin Keim eine umfassende Publikation im Verlag Friedrich Pustet herausgegeben.

    Hier ist der Podcast zur Ausstellung und der Publikation zu hören – Im Gespräch sind Petra Weber und Carolin Keim.

    Zur Übersicht

  • APP „Kaufbeurer Stolpersteine“

    APP „Kaufbeurer Stolpersteine“

    Stadtmuseum Kaufbeuren, 2021

    Mitentwicklung des Konzepts und Inhalts für eine Museums-APP (Rundgang zu Stolpersteinen in Kaufbeuren) inkl. Konzeption und Durchführung einer Workshop-Woche mit Jugendlichen.

    Begleitet von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Projekt fabulAPP) entwickelte das Stadtmuseum Kaufbeuren eine APP, die einen Rundgang durch Kaufbeuren ermöglicht. Besucht werden dabei neben dem Stadtmuseum vier Stolpersteine, die bisher für Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt verlegt wurden sowie das Rathaus als Ort der damaligen lokalen NS-Verwaltung.

    Meine Aufgaben: Mitentwicklung des Inhaltskonzeptes für die APP und Konzeption und Durchführung eines einwöchigen Workshops mit Jugendlichen. Im Workshop tauchten die Teilnehmerinnen in die Lebensgeschichten der Opfer ein, setzten sich mit dem Alltag im Nationalsozialismus auseinander und befragten eine Kaufbeurer Zeitzeugin. Die Jugendlichen schrieben ein Drehbuch für die Tonaufnahmen rund um die fiktive Erzählfigur Lisl, die die Nutzer*innen der APP mit auf eine Zeitreise ins Jahr 1943 nimmt, um ihnen Einblicke in ihr Leben zu geben. Die Texte des Drehbuches nahmen die Workshop-Teilnehmerinnen im Tonstudio selbst auf.

    Zur Übersicht

  • Partizipative Begleitung beim Neubau Stadtbibliothek & vhs

    Partizipative Begleitung beim Neubau Stadtbibliothek & vhs

    Kulturamt Kempten, 2021

    Planung und Durchführung von Bürgerbeteiligungs-Formaten für den Neubau
    der Stadtbibliothek und Volkshochschule (vhs)
    in Kempten.

    In Kempten sollte ab 2025 ein neues Gebäude für die beiden besucherstärksten Kulturinstitutionen der Stadt entstehen, das wegen fehlender Gelder vorerst auf Eis gelegt ist.
    In Zusammenarbeit mit Stadtbibliothek, vhs, Kulturamt und Amt für Gebäudewirtschaft entwickelte ich Ideen, wie wir die künftigen Nutzer*innen des Neubaus in den Planungsprozess einbeziehen können. Im Sommer 2021 sammelten wir über Nichtbesucher-Befragungen am künftigen Standort und Besucherbefragungen in der bisherigen Stadtbibiothek und vhs Wünsche für den Neubau. In Zukunftswerkstätten der vhs bauten Jugendliche und Erwachsene visionäre Traummodelle zum Neubau. Eine große öffentliche Veranstaltung im Herbst stellte die bisher gesammelten Ideen vor und bot Gelegenheit zur Diskussion und kritischen Nachfragen bei den Projektbeteiligten. Die gesammelten Bürger*innenwünsche flossen in die Ausschreibung für den Architekturwettbewerb ein.

    Zur Übersicht

  • „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“

    „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Eine Stadt geht auf Spurensuche“

    Stadtmuseum Kaufbeuren, 2018-2020

    Projektleitung der partizipativen Entwicklung einer Sonderausstellung mit Begleitprogramm über die NS-Zeit in Kaufbeuren.

    Gemeinsam mit 10 lokalen Kooperationspartnern entwickelte das Stadtmuseum Kaufbeuren die Sonderausstellung „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ (Nov. 2019 bis Aug. 2020). Die von mir geleitete Bürgerbeteiligung am Inhalt der Ausstellung und im Begleitprogramm wurde mit einem öffentlichen Kick-off im Oktober 2018 gestartet und fand ihr Finale in der öffentlichen Podiumsdiskussion mit Fachexpert*innen zum Thema NS-Zeit und der Stadtbevölkerung im Juli 2020. In der Sonderausstellung fragten wir, wie sich das nationalsozialistische Regime in einer Kleinstadt wie Kaufbeuren verankern konnte – und was diese Zeit mit uns heute noch zu tun hat.

    Das Projekt wurde gefördert im Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes.

    Kooperationspartner: Arbeitskreis Fotografie (vhs Kaufbeuren), Bundesprogramm „Demokratie Leben!“, Generationenhaus Kaufbeuren, Jakob-Brucker-Gymnasium, Kulturwerkstatt Kaufbeuren, Marien-Gymnasium, Kunstraum querKUNST, Seniorenbeirat Kaufbeuren, vhs Kaufbeuren, Fliegerhorst Kaufbeuren

    Zur Übersicht

  • Stadtexpedition Kempten

    Stadtexpedition Kempten

    Kulturamt Kempten, 2016-2018

    Leitung des 2-Jahre-Projektes „Stadtexpedition“ im Auftrag der Stadt Kempten. Die partizipative Projektreihe beteiligte die Kemptener*innen an der Entstehung des neuen Stadtmuseums.

    In Zusammenarbeit mit 16 Kooperationspartnern gleiste ich 22 Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie öffentliche Module auf, die alle auf unterschiedliche Weise fragten: „Wer ist Kempten?“ und „Wie wünschen sich die Kemptener*innen ihr neues Stadtmuseum?“
    Ziel der Stadtexpedition war es, die Stadtbevölkerung an der Entstehung des Kempten-Museums teilhaben zu lassen, das 2019 im Zumsteinhaus eröffnet wurde.
    Zum Abschluss der Stadtexpediton zeigte die Mitmach-Ausstellung „Kempten macht Museum“ im Alpin-Museum den gemeinsam begangenen Weg.

    Gefördert wurde die Stadtexpedition im Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes.

    Kooperationspartner der Stadtexpedition Kempten
    Allgäuer Werkstätten, Altstadthaus, Astrid-Lindgren-Schule, Hochschule Augsburg, Grundschule an der Sutt, Haus für Kinder Kunterbunt, Haus International, Hildegardis-Gymnasium, Jugendhaus Kempten, Kindergarten, St. Franziskus, Künstlerhaus e.V., Lebenshilfe Kempten, Städtische Realschule, T:K – Theater in Kempten, Universität Würzburg, Wärmestube des Roten Kreuzes

    Zur Übersicht